
Darf ich vorstellen?
Quickly Red and Charming Arbejdsglaede Pixxl
Rufname: Pixxl
Rasse: Nova Scotia Duck Tolling Retriever
gew. am: 13.12.2014
ZB-Nummer: DRC-T 14-0933
Geschlecht: Rüde
Farbe: rot-weiß
Züchterin: Daniela Kösterke
Wurfgröße: 3 Rüden / 2 Hündinnen
Gesundheitsergebnisse: HD: A1, A1 / ED: frei, frei
Zuchtwert: HD: 92 /
Zahnstatus: oB
Formwert: Vorzüglich
Skye-line's red Arwen Nevin |
Foxgrove's Moonlight Gunner |
Cedar Fog Midnight Seduxtion |
Westerlea's Midnight Sun |
Cedar Fog's Holiday |
|||
Foxgrove's Whirling Dervish |
Harbourlights Nifty Duke |
||
Foxgrove's Circle of Life |
|||
Dragon red Edana the Dreamworker |
Objibwa's Phoenix-Peschiwo YaG |
Objibwa's Heyawi |
|
Objibwa's Ghiisis |
|||
Copper and Brass's Bellarossa |
Lauvstuas Is Caac to Copper and Brass |
||
Copper and Brass's Vinarossa |
|||
Hunter's Moonlight Flying Ayuki |
Tollarbos Ducke Molleson |
Agrosofens Sista Styvern |
Ducktoller's Curry |
Foxy Farm's Kea of Prescot |
|||
Tollerbos Okra de Lorenzo |
Hircum's Lorenzo |
||
Tollarbos Rock-Fanzy |
|||
Hunters Moonlight Caylee vom Lech-Toller Nest |
Lauvstuas Pele's Taikapoika |
Nordwart Peleus |
|
Anya Acadia Ayr |
|||
Huntrets Lech Toller's Kiara |
Nordwart Ädling |
||
Rödrävens Ticka |
Nr. 11 am 28.09.2016
Rasse: Nova Scotia Duck Tolling Retriever
Geschlecht: Rüde
Name des Hundes: Quickly Red and Charming Arbejdsglaede Pixxl
Wurftag: 13.12.2014
ZB-Nr.: DRC-T 44-0933
Farbe: rot-weiß
Besitzer: Melanie Edelmann
Beurteilung:
Großer Rüde.
Maskuliner Kopf, sehr ausdrucksvoll, helle Augen, gutes Pigment, sehr gut getragener Behang.
Vorzüglich gebaut, korrekte Linien und Winkelungen.
Bewegt sich sehr gut.
Schulterhöhe: 52 cm
Gebiss: komplett, Schere
Kopf insgesamt: typisch, kräftig
Oberkopf: mittel, gewölbt
Fang: korrekt
Stopp: mäßig
Pigment: rassetypisch
Auge: Form: mittelgroß, Farbe: hell
Ausdruck: typisch
Oberlefzen: korrekt
Unterlefzen: trocken
Behänge: korrekt, normal
Hals: korrekt, trocken
Brust: breit, Tiefe: korrekt
Vorbrust: wenig
Lenden: korrekt
Rücken: gerade
Kruppe: korrekt
Rute: Ansatz gut, korrekt getragen
Knochenstärke: korrekt
Vorderhand: Läufe: korrekt, Schulter: korrekt, Oberarm: korrekt, Ellenbogen: korrekt
Hinterhand: Läufe: korrekt, Winkelungen: korrekt
Pfoten: rassetypisch
Gangwerk: Vorderhand: korrekt, Hinterhand: korrekt
Behaarung: Deckhaar: ok, Unterwolle: ok
Sonstiges: Weiß am Fang, an der Brust, an allen Pfoten
Geschlechtsgepräge: rüdenhaft
bei Rüden: beide Hoden tastbar
Kondition: muskulös
Verhalten während der Formwertbeurteilung: freundlich, zutraulich
Gesamterscheinung: vorzüglich
Der o.g. Hund ist zur Zucht zuzulassen, wenn die übrigen Zuchtzulassungsvoraussetzungen erfüllt sind: ja
Kürnach, 28.09.2016
Richterin: Hassi Assenmacher-Feyel
Sie möchten wissen, wo Pixxl Zuhause ist?
Pixxl der Toller
Von-Erthal-Straße 27
97725 Elfershausen
Email: melanie@me-mories.de
Facebook: www.facebook.de/toller.pixxl
YouTube/Google+: https://www.youtube.com/channel/UC9ga_sJlV-2GNmZ3bL5vEZA/videos
Mein Frauchen hat viele Bücher über Toller und Retriever im Regal stehen.
Sie sagt, dass sie sich damit die Wartezeit auf mich vertrieben hat.
In dem ein oder anderen liest sie immer mal nach. ;-)
Die Kosmos Retrieverschule: Grunderziehung und Dummytraining
(Norma Zvolsky)
Retrieverschule für Welpen
(Norma Zvolsky)
Die Hundegrundschule: Ein Sechs-Wochen-Lernprogramm
(Patricia B. McConnell/Aimee M. Moore)
Clicker Training für Welpen
(Martin Pietralla/Dr. med. vet. Barbara Schöning)
Toller: Nova Scotia Duck Tolling Retriever
(Marianne Kohtz-Walkemeyer)
BARF Biologisch Artgerechtes Rohes Futter für Welpen und trächtige Hündinnen
(Swanie Simon)
BARF - Biologisch Artgerechtes Rohes Futter für Hunde
(Swanie Simon)
Das andere Ende der Leine: Was unseren Umgang mit Hunden bestimmt
(Patricia B. McConnell)
Liebst du mich auch?: Die Gefühlswelt bei Mensch und Hund
(Patricia B. McConnell)
- u.s.w.
Das ein oder andere Spielzeug oder Hundezubehör hat meinen Elan nicht lange überlebt.
Ich sollte Produkttester werden, sagt mein Frauchen.
Deshalb schreibe ich hier ein paar Erfahrungen zu Dingen meines Alltags auf. Vielleicht helfen Sie Euch ja auch etwas.
Gegen Zecken werde ich mit Kokosöl eingeölt und abends auf unliebsame Blutsauger kontrolliert.
Außerdem erhalte ich immer mal Kokosöl zum Futter (Ölmühle Solling Bio Kokosöl im Bügel-Glas 1000ml).
Andere schwören auf Schwarzkümmelöl - bei mir hat es nichts gebracht.
Futtertuben habe ich zwei Arten getestet:
Bei der Futtertube für Hundetraining aus Silikon, 89 ml, transparent tut sich mein Frauchen schwer, die richtige Konsistenz für den Inhalt zu finden. Ist es zu flüssig, dann spritzt es mir immer ins Gesicht und hat es Stückchen, dann kommt es nicht raus.
Bei den anderen Futtertuben (2 Stück) ist eine große Öffnung drin, wodurch man auch Stückchen gut raus drücken kann. Etwas gewöhnungsbedürftig ist allerdings der Verschluss. Beide Futtertuben-Modelle haben die Spülmaschine bisher gut überstanden.
Hundepfeifen gibt es viele, doch empfehlenswert finde ich die von ACME.
Die gibt es auch in vielen bunten Farben und nicht nur in schwarz oder braun.
ACME Hundepfeife 210,5 schwarz mit Pfeifenband
Einen Hundezaun bekam ich anfangs vor die Nase gestellt, damit ich nicht in die Hecken und Blumenbeete laufe bzw. damit ich nicht von der Terrasse direkt herunter springe. Empfehlenswert ist dieser Zaun nur, wenn man solche "Vögel" wie mich im Blick behält! Mit viel Schwung bin ich einmal reingelaufen und hab mich darin total verwickelt. Da ich dieses Ding nicht mochte, weil es mir den Weg versperrte, habe ich dann einfach die Seile durchgebissen. Also: Niemals einen kleinen Welpen mit so einem Zaun alleine lassen!!
Spielzeug aus Stoff und Wolle lebt bei mir nicht lange.
Was sehr zu empfehlen ist, sind alle Gummispielzeuge von Kong, da sie sich zur Beschäftigung füllen lassen und nicht zerkaut werden können. Die Beiss-Seile aus vielen bunten Fäden sind in Ordnung, auch wenn ich hier immer wieder ein paar Fäden verschlucke.
Kauknochen und Leckerli
- Lange habe ich etwas von den Geweihen von CaniStick, denn die sind nicht so schnell zerkaut.
Im neuen Auto wurde im Kofferraum ein Schutz angebracht, der auch gleich einen Schutz für die Stoßstange beinhaltet. Er ist leicht abwaschbar, rutschfest und meine Haare hängen sich da nicht rein.
(BOOTECTOR Kofferraumschutz fahrzeugspezifisch)
Damals beim Hauskauf hatten Herrchen und Frauchen noch Bobby den Beagle (8 Jahre alt) und machten sich weiter keine Gedanken über die vorhandene Gartenbepflanzung und -gestaltung.
Bobby interessierte sich altersbedingt nicht für das Grün, buddelte keine Löcher, sondern war einfach froh über die neue Bewegungsfreiheit und ein Plätzchen im Schatten.
Für ihn musste nur eine niedrige Mauer durch einen Zaun ersetzt werden, damit er nicht beim Jagen von vorbeifahrenden Autos unter die Räder kam.
Ganz anders ist es nun mit mir.
Ich liebe es auf Stöckchen und Holzstückchen zu kauen, schleppe Steine spazieren und buddel auch immer mal ein Loch mitten in den Rasen oder ins Blumenbeet.
Damit begann das Projekt "hundegerechter Garten".
Es gibt nicht viel Literatur über dieses Spezialthema. Das ein oder andere Buch wurde von den Lesern nicht gut bewertet und Informationen auf Internetseiten sind meist nur bruchstückhaft.
Hier möchten wir Euch an unseren Erfahrungen und Erkenntnissen teilhaben lassen, damit es vielleicht als kleine Anregung dient. Das erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Ihr selbst etwas zu diesem Thema beitragen möchtet, dann schreibt uns! Wir freuen uns über jede Ergänzung.
Hauptpunkte sind:
- Umzäunung und Sichtschutz
- Giftpflanzen und Alternativen
- Sommerhitze
- Spiel und Spaß
- Gefahrenstellen und altersgerechte Gestaltung
Umzäunung und Sichtschutz
Will man seinen Hund auch mal unbeaufsichtigt in den Garten lassen, muss vorher klar sein, dass es keine Gefahrenstellen, Giftpflanzen oder Lücken um Zaun gibt.
Grundlegend sollte man bei der Erziehung des Hundes darauf achten, dass er die Grenze des eigenen Grundstücks versteht und akzeptiert. Dadurch minimiert man die Gefahr, dass er jemals versucht, über, unter oder durch die Umzäunung zu kommen. Außerdem darf man in der Erziehung nicht vergessen, dass es Nachbarn, Spaziergänger und auch uns selbst stört, wenn ein Hund an den Zaun stürmt und verbellt, was sich bewegt. Auch der Hund kann nicht entspannen, wenn er stets aufmerksam ist, um seinen Garten gegen mögliche Eindringlinge zu verteidigen. Ein Sichtschutz oder eine Mauer schaffen hier etwas Abhilfe, da der Hund dadurch nicht mehr die Sicht auf die Bewegungen außerhalb des Grundstücks hat. Durch eine dichte Hecke lassen sich außerdem die Einflüsse von Gerüchen und Geräuschen reduzieren.
Je nach Hunderasse ist eine andere Mindesthöhe der Begrenzung nötig. Ein Chichuachua springt nunmal niemals so hoch wie ein Schäferhund. ;-)
Dafür muss der Zaun bei kleinen Hunden natürlich dichter sein, als bei großen.
Gänzlich ungeeignet ist aus unserer Sicht ein Jägerzaun, da der Hund sich an den Spitzen leicht verletzen kann. Einen Maschendrahtzaun kann man nehmen, muss aber immer mal wieder kontrollieren, ob sich irgendwo Löcher gebildet haben.
Sollte man einen buddelfreudigen Vierbeiner haben, muss auch der Abschluss zum Boden beachtet werden, damit er sich hier nicht durchgraben kann.
Sommerhitze
An heißen Sommertagen ist es toll, wenn man die Tür zum Garten offen lassen kann, damit der Hund selbständig rein und raus wechseln kann. Die meisten Hunde lieben den Aufenthalt an der frischen Luft, in der Sonne oder im Schatten an einem lauschigen Platz. Dadurch haben sie auch die Möglichkeit, sich selbst zu beschäftigen, wenn der Garten hundgerecht ist. Ein eigener Garten ist für den Hund Gold wert.
Wichtig bei hohen Temperaturen sind Möglichkeiten zur Erfrischung und Abkühlung. Dazu sollte man schattige und ruhige Ecken im Garten haben, in die sich der Vierbeiner zurückziehen kann. Der Hund muss auch immer frisches Wasser erreichen können. Die einfachste Möglichkeit ist sicher ein Wassernapf an einem schattigen Platz, der immer wieder mit frischem Wasser gefüllt werden muss. Toll sind natürlich Wasserspiele und Hundepools, in denen nach Herzenslust gespielt und geplanscht werden kann. Das Wasser des Hundepools sollte alle zwei Tage getauscht werden, da sich in stehendem Wasser Krankheitserreger bilden können. Ein Schwimmteich hat hier den Vorteil, dass eine Pumpe mit Filter das Wasser in Bewegung hält und reinigt. Bei der Tiefe sollte man darauf achten, dass der Hund noch gut stehen kann und einen leichten Ein- und Ausstieg hat.
Spaziergänge sollte man in die ganz frühen Morgen- und späten Abendstunden verschieben. Als Ersatz kann man zwischendurch den Garten für kleine Suchspielchen nutzen. Kleine Pausen sind zwischendurch wichtig. Sollte der Hund kein Interesse zeigen und lieber im Schatten bleiben wollen, dann sollte man ihn natürlich nicht zwingen.
Spiel und Spaß
Es gibt sehr viele Möglichkeiten für Spiel und Spaß mit dem Hund im Garten, sodass man nicht gleich einen kompletten Agillitykurs aufbauen muss.
Hunde lastet es gut aus, wenn sie mit Nasenarbeit beschäftigt werden. Hierzu reicht es meist, ein paar Leckerlis zu verstecken. Am Anfang nimmt man leichte Verstecke und steigert die Schwierigkeit erst nach und nach, damit der Hund nicht frustriert wird und keinen Spaß mehr daran findet.
Pixxl macht es besonderen Spaß, etwas zu verbuddeln. Da er gebarft wird, bekommt er immer wieder Hühnerhälse, die er mit Vorliebe im Blumenbeet eingräbt. Dies umgehen wir momentan, indem die Terrassentür geschlossen bleibt, bis alle weg sind. ;-)
Damit Pixxl trotzdem buddeln kann, hat er hierfür eine eigene Ecke bekommen. Anfangs mussten wir ihn immer wieder vom Rasen oder aus den Beeten holen und dort hin bringen, bis er verstand, dass er nur hier darf. Das erfordert natürlich Konsequenz und Ruhe.
Verschiedene andere Dinge liegen herum, wie beispielsweise ein Metallgitter, eine Kokosfußmatte, etc., um ihn an verschiedene Untergründe und Dinge zu gewöhnen.
Hunde lieben das Stöbern unter und im Gebüsch, wofür sich Hecken und Sträucher eignen, die keine Dornen haben (Verletzungsgefahr) und ungiftig sind. Anregungen für die Bepflanzung sind bei Giftpflanzen und Alternativen zu finden. Außerdem ist ein Schattenplatz unter einem Baum auch nicht zu verachten.
Was eigentlich nichts mit Spiel und Spaß zu tun hat, aber auch Beachtung finden sollte: eine Hundetoilette. Leider haben wir vergeblich versucht, dass Pixxl nur die extra eingerichtete Ecke im Garten für sein Geschäft nutzt. Er war so auf Rasen geprägt, dass er auf den Steinchen nicht machte, sondern sie lieber essen wollte. Somit haben wir immer wieder unschöne braune Stellen im Rasen, die ausgebessert werden müssen. Da er nun nicht mehr so klein ist, wird öfter und ausgiebiger Spazieren gegangen, sodass er weniger im Garten hinterlässt.
Gefahrenstellen und altersgerechte Gestaltung
Sicher wirkt ein Garten interessanter, wenn er auch ein paar Höhenunterschiede aufweist. Für einen alten Hund kann das allerdings sehr beschwerlich sein. In unserem Fall sind vier Stufen von der Terrasse in den Garten zu überwinden. Die ersten Monate haben wir unseren kleinen Pixxl immer hoch und runter getragen, um die Knochen zu schonen. Aus diesem Grund denken wir derzeit über eine Umgestaltung nach, damit unser Hund auch immer die Möglichkeit hat, über eine "Rampe" in den Garten laufen zu können. Unser Garten besteht mittlerweile überwiegend aus Rasen und ist ziemlich eben. Auf der großen freien Fläche lässt es sich super toben, spielen und üben - egal in welchem Hundealter.
Giftpflanzen und Alternativen
Unser Garten wurde von den Erstbesitzern des Hauses mit Liebe angelegt und gepflegt. Da sie kein Haustier hatten, legten sie natürlich ihr Augenmerk auf die Optik der Pflanzen und nicht auf deren Giftigkeit. So mussten wir uns nun damit auseinandersetzen, was so alles auf unserem Grund und Boden grünt. Der erste Schritt dazu war die Recherche, welche Pflanzen für Hunde giftig sind, um die mit den bei uns vorhanden abzugleich. Hier haben wir uns nicht nur auf Gartenpflanzen beschränkt, sondern gleich die Zimmerpflanzen mit berücksichtigt. Die Auflistung ist sicher nicht komplett und manche Pflanzen waren im Internet mit widersprüchlichen Angaben in beiden Kategorien gelistet. In diesem Fall habe ich sie zur Sicherheit in die Liste der giftigen mit aufgenommen. Garantien und Haftung für die Angaben kann ich nicht übernehmen. Manche Pflanzen sind unter verschiedenen deutschen Namen bekannt und sind aus diesem Grund auch teilweise mehrfach genannt. Verallgemeinert lässt sich sagen, dass alle immergrünen Hecken und alle Blumenzwiebeln NICHT für Fellnasen geeignet sind.
Außerdem macht letztlich die Dosis das Gift.
Quellen: www.vetpharm.uzh.ch, www.botanikus.de, www.hundeinfoportal.de, Giftpflanzen Pflanzengifte (Nikol Verlag)
Name |
Giftigkeit |
mögliche Symptome |
giftiger Pflanzenteil |
Ackerbohne |
stark |
Erbrechen, Durchfall, Kolik, Leberschädigung |
die Bohnen (roh und gekocht) und Samen |
Acker-Gauchheil |
schwach |
starke Harnausscheidung, Erbrechen |
die ganze Pflanze |
Ackerschachtelhalm / |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Ackerwinde |
schwach |
Erbrechen, Durchfall |
die Blätter und Wurzeln |
Adlerfarn |
sehr stark bis tödlich |
allergische Reaktionen, Muskelzucken, motorische Störungen, Krämpfe, Blut im Urin |
die ganze Pflanze, besonders junge Blätter |
Adonisröschen |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, blutigem Durchfall, Krämpfe, schwankender Gang, Apathie, Herzrhythmusstörungen bis zum Herzstillstand |
die ganze Pflanze |
Akelei, gemeine |
schwach |
Erbrechen, Durchfall, schwere Atmung, Herzrhythmusstörungen, Schwanken |
die ganze Pflanze, vor allem die Samen |
Aloe |
... |
... |
Milchsaft |
Alpenkreuzkraut |
sehr stark bis tödlich |
langwieriger Krankheitsverlauf, Koliken, Leberschäden |
|
Alpenrosen |
sehr stark bis tödlich |
Speicheln, Erbrechen, Magen- und Darmreizung, Kolik, schwacher Puls, Zittern, Krämpfe, Atemlähmung |
die Blätter und Blüten |
Alpenveilchen |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, Kolik, Kreislaufstörungen, Krämpfe, Atemlähmung |
vor allem die Knollen |
Amaryllis / Ritterstern |
stark |
Durchfall, Erbrechen, Kolik, Herzrhythmusstörungen, Zittern, Krämpfe |
die ganze Pflanze, besonders die Zwiebeln |
Aralie |
schwach |
Magen- und Darmreizung |
die ganze Pflanze |
Arnika |
schwach |
Durchfall, Lähmungserscheinungen |
die ganze Pflanze |
Aronkelch |
schwach |
Speicheln, Schleimhautreizung, Erbrechen, Durchfall, Schluckbeschwerden |
die ganze Pflanze |
Aronstab |
stark |
Schleimhautreizung, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Herzrhythmusstörungen, Leber- und Nierenschäden |
die ganze Pflanze |
Avocado |
sehr stark bis tödlich |
Atemnot, Husten, erhöhter Puls, Wassereinlagerung, Herzvergrößerung |
das Fruchtfleisch und der Kern |
Azalee |
stark |
Speicheln, Durchfall, Erbrechen, Magen- und Darmentzündung, Krämpfe, , schwacher Puls, Depression, angestrengte Atmung, Herzrhythmusstörungen |
die ganze Pflanze |
Becherprimel |
schwach |
Schleimhautreizung, Magen- und Darmreizung, Durchfall, Erbrechen, Hautentzündungen an der Kontaktstelle |
die ganze Pflanze, besonders der Kelch und Blütenstiel |
Begonie |
schwach bis stark je nach Art |
Erbrechen, Durchfall, blutiger Durchfall bei Knollenbegonie |
die ganze Pflanze |
Belladonna-Lilie |
stark |
Erbrechen, Durchfall, Kolik, Zittern, Krämpfe, Herzrhythmusstörungen |
die ganze Pflanze, besonders die Zwiebeln |
Berberitze / Sauerdorn |
schwach |
Erbrechen, Durchfall, schwankender Gang, Nierenentzündung |
die ganze Pflanze, außer die Beeren |
Berglorbeer / Lorbeerrose |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, schwankender Gang, Krämpfe, Magen- und Darmreizung, verlangsamter Herzschlag, Atemnot, Atemlähmung |
die ganze Pflanze |
Besenginster |
sehr stark bis tödlich |
Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Unruhe, Erregung, Lähmungen, Verstopfungen bis zum Darmverschluss, Bewusstlosigkeit, |
die ganze Pflanze, besonders Samen und Blätter |
Birkenfeige |
schwach |
Schleimhautreizung, Erbrechen, Durchfall |
die ganze Pflanze |
Bittermandel |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, Herz-Kreislauf-Probleme, Atembeschwerden, Atemstillstand |
rohe Mandeln |
Blasenstrauch |
Erbrechen, Durchfall |
die Blätter und Samen |
|
Blauer Eisenhut |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Unruhe, Atemlähmung, Herzrhythmusstörungen |
vor allem Blätter, Samen und Wurzeln |
Blauregen/
Glycinie |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, Magenreizung, Kreislaufprobleme |
die ganze Pflanze, besonders Hülsen mit Samen |
Blaustern |
sehr stark bis tödlich |
Herzversagen |
die ganze Pflanze |
Bocksdorn, gemeiner |
schwach |
Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Koliken, Schleimhautentzündung, Depression |
die ganze Pflanze |
Bogenhanf / Schwiegermutterzunge / Bajonettpflanze |
stark |
Speicheln, Schleimhautreizungen, Erbrechen, Koma, Hämolyse |
die ganze Pflanze |
Bohnen |
… |
... |
die rohen Bohnen |
Brunfelsie |
sehr stark bis tödlich |
Übererregbarkeit, steife Muskulatur, Krämpfe, Atemnot, Koma |
die ganze Pflanze |
Buchsbaum, immergrüner |
sehr stark bis tödlich |
Magen- und Darmreizungen, Durchfall, erst erregende Wirkung, dann Krämpfe bis zur Atemlähmung, Blutdrucksenkung, Blutgerinnungsstörungen, 5g/kg Körpergewicht Blätter sind tödlich |
die ganze Pflanze, vor allem die Blätter und Samen |
Buchweizen |
schwach |
Hautentzündungen, Durchfall, Krämpfe |
die ganze Pflanze |
Buntwurz / Kaladie |
schwach |
Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Schluckbeschwerden |
die ganze Pflanze |
Buschwindröschen |
stark |
Schleimhautreizung, Erbrechen, Atmungsprobleme, Herzprobleme |
die ganze Pflanze, besonders zur Blütezeit |
Butterblume / Gift-Hahnenfuss |
schwach |
Schleimhautreizung, Magen- und Darmreizung, Nierenschädigung |
der Stengel und Saft |
Christrose / Schneerose |
sehr stark bis tödlich |
Durchfall, Erbrechen, Kolik, zentralnervöse Erregung, Lähmung |
die ganze Pflanze |
Christusdorn / Stechpalme / Christdorn |
stark |
Reizung der Maulschleimhaut, Magenbeschwerden, Kolik, bei Augenkontakt temporäre Blindheit, 20 Beeren können für einen Hund tödlich sein |
der Milchsaft, Beeren |
Chrysantheme |
sehr stark bis tödlich |
Schleimhautreizung, Benommenheit, Erblindung, Leber- und Nierenversagen |
die ganze Pflanze |
Clematis / Walddrebe |
stark |
Schleimhautreizung und -entzündung, Krämpfe, Nieren- und Darmreigung, Erbrechen, Durchfall |
die ganze Pflanze |
Clivie / Klivie |
schwach |
Erbrechen, Durchfall, bei größerer Dosis zentrale Lähmung |
die ganze Pflanze, vor allem der Zwiebelstamm und die Zwiebel |
Dieffenbachie / Schweigrohr |
sehr stark bis tödlich (3-4 g von den Blättern sollen tödlich wirken) |
Starke Reizung von Maul, Magen und Darm, Schlund, Schleimhautschwellung, Blasen, Geschwüre, Speicheln, Augenläsionen durch Kontakt mit Milchsaft, Schluckbeschwerden, Stimmverlust, eventuell blutiger Durchfall |
die ganze Pflanze, vor allem der Stamm, abgeflossenes Gießwasser, |
Drachenbaum / Drachenlilie |
stark |
Lokale Reizung, Magen- und Darmbeschwerden |
die ganze Pflanze, vor allem die Blätter |
Eberesche |
... |
... |
die Früchte (frische) |
Efeu |
schwach |
Durchfall, Erbrechen, Erregung, Krämpfe |
die ganze Pflanze, besonders die Beeren |
Efeutute |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Eibe |
sehr stark bis tödlich (2,3 g Nadeln/kg oder 30g Nadeln pro Tier) |
Magen- und Darmreizungen, Krämpfe, Herz- und Kreislaufkollaps, Atemlähmung, Herzstillstand |
die ganze Pflanze, Samen |
Einblatt / Blattfahne |
schwach |
Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Schluckbeschwerden |
die ganze Pflanze, besonders die Blätter und Stiele |
Eisenhut |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Unruhe, Atemlähmung, Herzrhythmusstörungen |
vor allem Blätter, Samen und Wurzeln |
Elefantenohr |
... |
... |
... |
Engelstrompete / Brugmansia |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen |
die ganze Pflanze, Samen |
Farne / Farngewächse |
sehr stark bis tödlich |
Schleimhautreizung, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Herzrhythmusstörungen, Leber- und Nierenschäden |
die ganze Pflanze, vor allem während der Blütezeit |
Faulbaum |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders frische Rinde, Blätter, Beeren |
Felsenbirne |
schwach |
Magenbeschwerden besonders bei Welpen oder älteren Hunden |
die Beeren |
Fensterblatt |
schwach |
Speicheln, Durchfall, Erbrechen, Schluckbeschwerden, Brennen und mechanische Schädigung der Mund- und Rachenschleimhaut, bei großen Mengen sind Nierenschädigung und Hypocalcämie möglich. |
die Blätter |
Fetthenne |
... |
... |
die Stengel und Blätter |
Ficus / Gummibaum |
schwach |
Erbrechen, Durchfall, Schleimhautreizung (3-4 Blätter führen bei einem Zwergkaninchen zum Tod) |
die ganze Pflanze und auch unreife Früchte |
Fingerhut |
sehr stark bis tödlich (5g getrocknete Blätter) |
Erbrechen, blutiger Durchfall, Benommenheit, Taumeln, Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand |
die ganze Pflanze, besonders die Blätter |
Flachs / Lein |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Taumeln, Krämpfe, Zittern, Zuckungen, schnelle Atmung, langsame Herzfrequenz, Atemlähmung |
Keimling, Samen (10 Minuten Kochen zerstört das gefährliche Enzym!) |
Flamingoblume |
schwach |
Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Schluckbeschwerden |
die jungen Blätter |
Flammender Busch |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders Blätter, Blüten |
Flieder, Gemeiner |
schwach |
Erbrechen, Durchfall, Kreislaufprobleme |
die ganze Pflanze, besonders die Blüten und Blätter |
Fliegenpilz |
sehr stark bis tödlich |
Speicheln, Darmkoliken, Erregungszustand, erweiterte Pupillen, Kollaps |
der ganze Pilz |
Gauchheil, Acker- |
schwach |
starke Harnausscheidung, Erbrechen |
die ganze Pflanze |
Gefleckter Aronstab |
stark |
Durchfall, Erbrechen, Krämpfe, Herzrhythmusstörungen, Leber- und Nierenschäden |
alle Pflanzenteile und Beeren |
Geissbart |
... |
... |
Samen |
Geißblatt, Echtes, Wald- |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, erhöhte Harnausscheidung, Lähmungserscheinungen |
die ganze Pflanze, besonders die Beeren |
Gemeiner Seidelbast |
sehr stark bis tödlich |
Fieber, Erbrechen, blutiger Durchfall und Harn, Schluckbeschwerden, Schock, Kreislaufkollaps |
alle Pflanzenteile, vor allem Samen und Rinde |
Gemeiner Stechapfel |
sehr stark bis tödlich |
Benommenheit, Krämpfe, Unruhe, Sehstörungen |
alle Pflanzenteile, vor allem Wurzel und Samen |
Germer, Weisser / Weisser Nieswurz |
sehr stark bis tödlich |
Durchfall, Kolik, langsame Atmung, Lähmung |
die ganze Pflanze |
Ginster / Besenginster |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Speicheln, Durchfall, Unruhe Erregung, Lähmungen, Verstopfung bis zum Darmverschluss, Bewusstlosigkeit |
die ganze Pflanze, besonders die Samen und Blätter |
Glockenbilsenkraut/ |
sehr stark bis tödlich |
Trockene Schleimhäute, Schluckbeschwerden, Durst, erweiterte Pupillen, Sehstörungen, Verstopfung, Tobsucht, erhöhter Puls, erhöhte Atmung, Herzklopfen, Fieber, Krämpfe, Koma, Atemlähmung |
die ganze Pflanze |
Goldregen |
sehr stark bis tödlich (4mg/kg Körpergewicht Cytisin) |
ca. 1 Stunde nach dem Fressen tritt der Tod ein. Tiere erbrechen meistens sofort, sodass das Gift nicht in die Blutbahn gelangt. Erst erregende Wirkung, dann lähmend. Tod durch Atemstillstand. |
die ganze Pflanze inkl. Milch, besonders Samen und Blätter, auch getrocknet noch giftig |
Goldtrompete / Allamande |
schwach |
Schleimhautreizung |
die ganze Pflanze |
Gummibaum / Birkenfeige / Ficus |
schwach |
Erbrechen, Durchfall, Schleimhautreizungen |
die ganze Pflanze und auch unreife Früchte |
Hahnenfuss |
... |
... |
ganze Pflanze, besonders die Wurzel |
Hartriegel |
... |
... |
die Blätter, Rinde und Wurzel |
Heckenkirsche, Rote |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, Magen- und Darmbeschwerden, erhöhte Harnausscheidung, Lähmungserscheinungen |
die ganze Pflanze, doch besonders die Beeren |
Herkulesstaude |
... |
... |
Saft der Pflanze |
Herbstzeitlose / Giftkrokus |
sehr stark bis tödlich |
Durchfall, Erbrechen, Apathie, Kreislaufkollaps, schwankender Gang bis Atemstillstand |
die ganze Pflanze, vor allem Knollen und Samen |
Herkulesstaude |
schwach |
starke Hautentzündung |
der Pflanzensaft |
Herzblatt |
schwach |
Speicheln, Durchfall, Erbrechen, Blutungen, Schluckbeschwerden |
die Triebe und Blätter |
Holunder, Schwarzer |
stark |
Erbrechen, Durchfall, Atembeschwerden |
die Blätter, Rinde, rohen Beeren |
Hornspäne |
siehe Rizinus |
sind oft mit Ricin (Wirkstoff des Rizinus) behandelt! |
|
Hortensie |
stark |
Magen- und Darmentzündung, (blutiger) Durchfall, Erbrechen, Zittern, Schwanken, Kreislaufstörungen |
die ganze Pflanze |
Hundspetersilie / |
sehr stark bis tödlich |
Speicheln, Fressunlust, Erweiterung der Pupillen, Bewegungsstörungen, Magen- und Darmreizung, Lähmung, Atemnot, Atemlähmung |
die ganze Pflanze, besonders das Kraut und die Wurzeln |
Hyazinthe |
schwach |
Magen- und Darmreizungen, Kolik |
die ganze Pflanze, vor allem die Zwiebel |
Iris / Schwertlilien |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders die Wurzel |
Jakobskreuzkraut |
sehr stark bis tödlich |
langwieriger Krankheitsverlauf, Koliken, Leberschäden |
die ganze Pflanze, besonders die Blüten und jungen Pflanzen |
Jasmin, Echter / Winter-Jasmin |
sehr stark bis tödlich |
Schwanken, Lähmung, Atemlähmung |
die ganze Pflanze, besonders die Blätter |
Johanniskraut |
... |
... |
die Samen und Blätter |
Kaiserkrone |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders die Zwiebel |
Kakao / Kakaobaum |
sehr stark bis tödlich |
starkes Hecheln, Durchfall, Erbrechen, Herzrasen, motorische Krampfanfälle bis zum Tod |
Kakaobohnen, Schokolade etc. |
Kaladie/Buntblatt |
schwach |
Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Schluckbeschwerden |
die ganze Pflanze |
Kartoffelpflanze |
... |
... |
die oberirdischen Pflanzenteile, besonders die Beeren |
Kermesbeere |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Kirschlorbeer |
stark |
Speichel, Taumeln, helle Schleimhäute, Lähmung |
alle Pflanzenteile, vor allem die Samen und Blätter |
Klatschmohn |
... |
... |
ganze Pflanze, außer Pflanzensaft und Samen |
Knoblauch |
… |
... |
die Zehen, Knolle |
Knollenbegonie |
stark |
Erbrechen, (blutiger) Durchfall |
die ganze Pflanze, besonders die Blätter |
Knollenblätterpilz alle Arten |
sehr stark bis tödlich |
Schleimhautreizung, Speicheln, Durchfall, Erbrechen, Kolik, Austrocknung, Leberschädigung, Blutungen, Koma, Nierenversagen |
der ganze Pilz |
Kolbenfaden |
sehr stark bis tödlich |
Speicheln, Durchfall, Erbrechen, Schluckbeschwerden, Krämpfe, Herzrhythmusstörungen bis zu Leber- und Nierenschäden |
die Blätter |
Korallenbeere |
... |
... |
die Beeren |
Korallenstrauch / -kirsche |
schwach |
Erbrechen, Durchfall, Kolik |
die ganze Pflanze, erhöhte Gefahr aber vor allem bei den Beeren |
Kornrade |
... |
... |
Saft der Pflanze |
Krainer Tollkraut / Glockenbilsenkraut |
sehr stark bis tödlich |
Trockene Schleimhäute, Schluckbeschwerden, Durst, erweiterte Pupillen, Sehstörungen, Verstopfung, Tobsucht, erhöhter Puls, erhöhte Atmung, Herzklopfen, Fieber, Krämpfe, Koma, Atemlähmung |
die ganze Pflanze |
Krokus |
stark |
... |
die ganze Pflanze |
Kroton / Wunderstrauch |
schwach |
Speicheln, Schleimhautreizung, Erbrechen, (blutiger) Durchfall |
die ganze Pflanze, besonders der Saft |
Küchenschelle |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Leberblümchen |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Lebensbaum / |
sehr stark bis tödlich |
Magen- und Darmbeschwerden, Krämpfe, Leber- und Nierenschädigung |
alle Pflanzenteile, vor allem die Zapfen und Zweigspitzen |
Lein / Flachs |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Taumeln, Krämpfe, Zittern, Zuckungen, schnelle Atmung, langsame Herzfrequenz, Atemlähmung |
Keimling, Samen (10 Minuten Kochen zerstört das gefährliche Enzym!) |
Liguster |
stark |
Schleimhautreizung, Erweiterte Pupillen, Herzrasen, Fieber, Magen- und Darmbeschwerden, Durchfall |
die Stängel und Blätter |
Lupinie |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders die Samen |
Mahonie |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Maiglöckchen |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, verlangsamte Herzfrequenz, Herzstillstand |
die ganze Pflanze, vor allem Blüten und Früchte, auch getrocknet noch giftig |
Mauerpfeffer |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Märzbecher / Frühlings-Knotenblume / Großes Schneeglöckchen |
... |
... |
die Zwiebel |
Milchstern |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Mistel |
schwach |
Erbrechen, Durchfall, Muskelzucken, Überempfindlichkeit, Reizung, Herz-Kreislaufprobleme |
die ganze Pflanze, besonders die Stengel und Blätter, höchste Giftgehalt im Winter in den Blütenknospen und Beeren |
Nachtschattengewächs |
stark |
Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Kolik, Depression, Herzstillstand |
die ganze Pflanze, vor allem die Beeren vor der Reife |
Nadelbäume |
stark |
Reizung der Schleimhäute durch ätherische Öle, Erbrechen, Durchfall, kein Hunger, Magen- und Darmbeschwerden, Apathie |
die Nadeln |
Narzisse |
schwach |
Speicheln, Magen- und Darmreizungen, Kolik, Krämpfe |
die ganze Pflanze, vor allem die Zwiebeln |
Nieswurz, Grüner / Nieswurz, Stinkender |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Oleander |
sehr stark bis tödlich (0,005% des Körpergewichts getrocknete Blätter) |
Apathie, Magen- und Darmreizungen, Nervosität, verlangsamte Herzfrequenz, Tod durch Herzstillstand |
die ganze Pflanze, besonders die Samen, auch getrocknet noch giftig |
Osterglocke / Märzenbecher |
schwach |
Speicheln, Magen- und Darmreizungen, Kolik, Krämpfe |
die ganze Pflanze, vor allem die Zwiebeln |
Palmfarn |
schwach |
Erbrechen, Durchfall, Kolik, Schwäche, Depression, Leberschädigung |
die ganze Pflanze, vor allem die Samen |
Pfaffenhütchen |
stark |
Erbrechen, Durchfall, Kreislaufstörungen |
alle Pflanzenteile, vor allem die Früchte |
Pfeifenstrauch |
sehr stark bis tödlich |
Schwanken, Lähmungserscheinungen, Atemlähmung |
die ganze Pflanze, besonders die Blüten |
Philodendron |
schwach |
Speicheln, Durchfall, Erbrechen, Unruhe, Zittern, Nierenschädigung bei Katzen |
die Blätter und Stängel |
Pilze |
... |
... |
Alle, die auch für Menschen giftig sind |
Prachtlilie / Ruhmesblume |
stark |
Durchfall, Erbrechen, Apathie, schwankender Gang, Kolik, Kreislaufstörungen bis kollaps |
vor allem die Knolle |
Primel |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Purpurtute |
schwach |
Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Schluckbeschwerden |
die Blätter und Stiele |
Rainfarn |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Rhabarber |
... |
... |
Blätter |
Rhododendron |
sehr stark bis tödlich |
Speicheln, Erbrechen, Kolik, Nervosität, schwacher Puls |
die Blätter und Blüten |
Rittersporn |
stark |
Speicheln, Erbrechen, Kolik, Unruhe, steifer Gang, Lähmung, Muskelzucken, Atemlähmung, verlangsamte Atem-/Herzfrequenz |
die ganze Pflanze, vor allem die Samen |
Rizinus/Wunderbaum |
sehr stark bis tödlich |
Schwäche, Kreislaufstörungen, Kolik, Kollaps |
die Samen und Blätter |
Robinie |
... |
... |
die Samen und Rinde |
Rosskastanie |
stark |
Schleimhautreizung, Angst, Unruhe, Erbrechen, Durchfall, Kolik, Bewusstseinsstörungen, eventuell Koma |
alles, vor allem unreife Früchte und grüne Samenschalen |
Rotahorn |
stark |
Blutarmut durch das Zerplatzen der roten Blutkörperchen |
die ganze Pflanze |
Sadebaum |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders Blattspitzen |
Salomonsiegel |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders die Beeren |
Sauerklee |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Schachblume |
... |
... |
die Zwiebel |
Schierling, gefleckter |
sehr stark bis tödlich |
Unruhe, Speicheln, Kolik |
die ganze Pflanze, besonders die unreifen Früchte. Im Frühling ist sie am giftigsten. |
Schlafmohn |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders die Kapsel |
Schleierkraut |
... |
... |
die Wurzel |
Schlüsselblume |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Schneebeere |
... |
... |
die Blätter und Beeren |
Schneeglöckchen |
stark |
Übelkeit, Speicheln, Erbrechen, Durchfall |
die ganze Pflanze, vor allem die Zwiebel |
Schwertlilien / Iris |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders die Wurzel |
Seidelblast |
sehr stark bis tödlich |
Fieber, Erbrechen, blutiger Durchfall und Harn, Schluckbeschwerden, Schock, Kreislaufkollaps |
die ganze Pflanze, besonders Samen und Rinde |
Sommerflieder / Schmetterlingsstrauch |
schwach |
Erbrechen |
die ganze Pflanze, besonders die Blätter und Samen |
Spindelstrauch, Gewöhnlicher |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders die Samen |
Stechapfel |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Stechpalme |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, Schläfrigkeit, ca. 20 Beeren können für einen Hund tödlich sein |
die ganze Pflanze, besonders die roten Beeren und die Blätter |
Steinklee |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Stinkwacholder / Sadebaum |
sehr stark bis tödlich |
Erbrechen, Durchfall, Zittern, Muskelkrämpfe |
alle Pflanzenteile, vor allem die Zweigspitzen |
Strelitze |
... |
... |
die Stiele |
Sumpfdotterblume |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Tanne |
... |
Nieren- und Leberschädigung |
Tannennadeln |
Thuja / Lebensbaum |
sehr stark bis tödlich |
Magen- und Darmbeschwerden, Krämpfe, Leber- und Nierenschädigung |
alle Pflanzenteile, vor allem die Zapfen und Zweigspitzen |
Tollkirsche |
sehr stark bis tödlich |
Trockene Schleimhäute, Schluckbeschwerden, Durst, erweiterte Pupillen, Sehstörungen, Verstopfung, Tobsucht, erhöhter Puls, erhöhte Atmung, Herzklopfen, Fieber, Krämpfe, Koma, Atemlähmung |
alle Pflanzenteile, besonders die Samen, Früchte und Wurzeln, zählt zu den stärksten Giftpflanzen |
Tomatenpflanze |
... |
... |
alle grünen Pflanzenteile |
Tränendes Herz |
... |
... |
die Blüten, Stiele und Wurzeln |
Trompetenbaum |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders die Samen |
Tulpe |
schwach |
Magen- und Darmreizungen, Kolik |
die ganze Pflanze, vor allem die Zwiebel |
Vanilleblume |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Vogelkirsche |
... |
... |
der Stein der Beeren |
Wacholder |
die ganze Pflanze |
||
Waldmeister |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Wandelröschen |
schwach |
Durchfall, Erbrachen, Abmagern |
die ganze Pflanze, vor allem die reifen und unreifen Früchte |
Wasserschierling |
stark |
Erbrechen, Krämpfe, Nierennekrose |
die ganze Pflanze, vor allem die Wurzeln |
Weihnachtsstern |
schwach bis stark – je nach Zuchtform |
Magen- und Darmreizungen, kann bei Aufnahme von 3 Blättern zum Tod führen |
vor allem der Milchsaft (nur in Ausnahmefällen sind die Blätter und Blüten stark giftig) |
Weinraute |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Wicke |
... |
... |
die ganze Pflanze |
Wilder Wein |
... |
... |
die Stängel und Blätter |
Wildlupine |
... |
... |
die Blätter und Samen |
Wolfsmilch |
... |
... |
der Saft der Pflanze |
Wunderbaum / Rizinus |
sehr stark bis tödlich |
Schwäche, Kreislaufstörungen, Kolik, Kollaps |
die Blätter und der Samen |
Wunderstrauch / Kroton |
schwach |
Speicheln, Schleimhautreizung, Erbrechen, (blutiger) Durchfall |
die ganze Pflanze, besonders der Saft |
Wurmfarn |
... |
... |
der Wurzelstock und die Blattstiele |
Wüstenrose |
... |
... |
die ganze Pflanze, besonders milchführende Teile |
Yuccapalme / Palmlilie |
... |
... |
der Saft |
Zimmerkalla / Aronkelch |
schwach |
Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Schluckbeschwerden |
die ganze Pflanze |
Zypressenwolfsmilch |
... |
... |
der Saft der Pflanze |
Die erste Maßnahme war für uns, die giftigen Pflanzen aus unserem Garten verschwinden zu lassen. Was nicht gleich rausgeworfen werden konnte, wurde mit einem zusätzlichen Zaun abgetrennt, damit der Hund nicht dran kommen kann. Gerne verstecken sich Hunde unter Hecken - ob giftig oder nicht.
Doch nicht nur Pflanzen können unseren Fellnasen gefährlich werden. Der Eichenprozessionsspinner kann beispielsweise schlimmstenfalls tödlich sein. Auch Rattengift und Pflanzenschutzmittel haben in Reichweite eines Hundes nichts verloren. Im Haushalt sollte man besonders auf seine Chemikalien (in Haushaltsreinigern) und Medikamente achten.
Im Garten stellt auch ein vorhandener Komposthaufen eine Gefahr da, da dort giftige Stoffe wie z.B. Zwiebeln, Knoblauch, Kaffeesatz, Weintrauben enthalten sein können.
Schwieriger war die Suche nach Pflanzen, die für einen hundgerechten Garten wirklich geeignet sind. Bei der Recherche stößt man immer wieder auf unendlich lange Listen mit Giftpflanzen und bleibt dann ratlos, was als Alternative noch übrig bleibt. Auch hier gibt es Auflistungen über Pflanzen die VERMUTLICH ungiftig sind, da bisher keine Fälle einer Vergiftung bekannt geworden sind. Deshalb sollte man sie trotzdem nicht als Futter verwenden.
Möglicher Ersatz in Haus und Garten können sein:
Aster (Aster)
Anis-Ysop / Duftnessel / Schmetterlingslakritze (Agastache anisata)
Bambus (Bambuseae) - Rhizomsperre erforderlich!
Bartnelke (Dianthus barbatus)
Bergpalme (Chamaedorea elegans)
Dahlie (Dahlia)
Deutzie (Deutzia)
Dickblatt (Crassula sp.)
Dreimasterblume (Tradescantia)
Enzian (Gentiana)
Erika (Erica)
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Flammenblume (Phlox)
Forsythie (Forsythia)
Fuchsie (Fuchsia)
Funkie (Hosta)
Gänseblümchen
Geldbaum (Crassula sp.)
Geranie (Pelargonium)
Glockenblume (Campanula)
Goldnessel (Lamium galeobdolon)
Goldrute (Solidago)
Goldröschen (Kerria japonica)
Heidekraut (Erica)
Hibiskus (Hibiscus)
Kamelie (Camelia japonica)
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Katzenminze
Knöterich (Polygonum)
Kokospalme (Cocos nucifera)
Lampionblume (Physalis alkekengi)
Lavendel (Lavendula)
Lobelie (Lobelia fulgens)
Löwenzahn
Magerite (Leucanthemum vulgare)
Minzen aller Art
Quecke (Elymus) - für eine Ecke mit hohem Gras sehr gut geeignet
Ringelblume (Calendula officinalis)
Salbei (Salvia)
Sanddornhecke - Rhizomsperre erforderlich!
Schleifenblume (Iberis)
Steinkraut
Stiefmütterchen (Viola)
Stockrose (Alcea rosea)
Studentenblume (Tagetes)
Usambaraveilchen
Verbene (Verbena)
Vergissmeinnicht (Myosotis)
Wilder Thymian (Thymus serpyllum)
Besucht mich mal auf Facebook und habt teil an meinen Abenteuern.